Zum Hauptinhalt springen
Publikation

Innovation durch KI-Dialog

Lebendige Personas & digitale Kunden-Zwillinge

Lesezeit: ca. 3′ 28″

Digitale Kundenzwillinge und hochpersonalisierte „Living Personas“ sind moderne Technologien, die Unternehmen tiefere Einblicke in Kundenbedürfnisse und Verhaltensweisen ermöglichen. Diese innovativen Werkzeuge unterstützen bei der Erstellung realitätsgenauer Benutzerprofile, die kontinuierlich aktualisiert werden können, und sind besonders nützlich bei komplexen Marketingentscheidungen.

Konzepte und Vorteile

Digitale Kundenzwillinge und Living Personas basieren auf dem Einsatz von KI und ermöglichen es, dynamische und kontextbezogene Nutzerprofile zu erstellen. Diese Technologien unterstützen Planer, Designer, Innovations-, Produkt- und Marketing-Manager, indem sie eine bessere Weitsicht, Ideen- und Wissensproduktivität sowie eine objektivere Zielgenauigkeit bei Neuentwicklungen und Marktadressierungen bieten.

Herausforderungen und Lösungen

Die Erstellung und Pflege von traditionellen Personas erfordert oft umfangreiche Umfragen und manuelle Datenerhebungen, die sowohl zeit- als auch kostenintensiv sind. KI-basierte Ansätze bieten eine effizientere und genauere Möglichkeit, Personas zu erstellen und zu aktualisieren, indem sie verschiedene Datenquellen integrieren und analysieren. Herausforderungen bestehen in der Generierung planungsrelevanter und dynamischer Kundendaten sowie in der Bereitstellung eines effizienten und benutzerfreundlichen Zugangs zu diesen Daten im Projektalltag.

Personalisierung und Kontextualisierung

Durch die Nutzung von digitalen Kundenzwillingen und Living Personas können Unternehmen ihre Produkte und Dienstleistungen gezielter auf die Bedürfnisse ihrer Kunden abstimmen. Die kontinuierliche Aktualisierung dieser Profile stellt sicher, dass sie immer auf dem neuesten Stand sind und aktuelle Kundenpräferenzen widerspiegeln. Diese hochgradige Personalisierung und Kontextualisierung verbessert die Immersion der Stakeholder und erleichtert die Entscheidungsfindung.

Technische Innovationen

Verschiedene Ansätze wie Bulk Training, Fine Tuning, Retrieval Augmented Generation (RAG), Continuous Online Learning und In-Context Learning werden zur Verbesserung der Effizienz und Wirksamkeit von LLMs (Large Language Models) eingesetzt. Ein neuartiges Modell, die Latent Insight Amplifiers (LIAs), optimiert das In-Context Learning und ermöglicht eine effiziente und effektive Wissensinjektion. LIAs bieten signifikante Verbesserungen in den Bereichen Verständnis, Informationsverarbeitung, Effizienz, Kosten und Individualisierung.

Anwendungsbereiche

Digitale Kundenzwillinge und Living Personas haben eine Vielzahl von Anwendungsbereichen in verschiedenen Branchen und Geschäftsfeldern:

Produktentwicklung und Design:

Sie können das Verhalten von Kunden simulieren und deren Vorlieben und Anforderungen besser verstehen, was zu besser auf die Bedürfnisse der Kunden zugeschnittenen Produkten führt.

Personalisiertes Marketing und Sales Enablement:

Durch die Analyse von Daten aus digitalen Kundenzwillingen können Unternehmen hoch-personalisierte Marketingmaßnahmen und verbessertes Akzeptanzmanagement umsetzen, was zu einer verbesserten Kundenbindung und höherem Umsatz führt.

Kundenservice und Support:

Digitale Kundenzwillinge können dazu verwendet werden, Kundenanfragen und -probleme vorherzusagen und zu identifizieren, noch bevor sie auftreten, wodurch Unternehmen proaktiver reagieren können.

Schulung und Wissensmanagement:

Digitale Zwillinge können die Nutzung eines Produkts oder einer Dienstleistung simulieren und interaktive Anleitungen oder Hilfen zur Fehlerbehebung erstellen, was die Schulung und den Support für Kunden und Mitarbeiter verbessert.

Zukunftsperspektiven

Die Integration von KI in den Persona-Entwicklungsprozess bietet erhebliche Vorteile in Bezug auf Effizienz, Qualität, Kosten und Aktualität. Unternehmen können präzise, aktuelle und umfassende Personas erstellen und ihre Produkte und Dienstleistungen besser an die Bedürfnisse ihrer Kunden anpassen. Die fortlaufende Entwicklung und Verbesserung dieser Technologien wird zu einer stärkeren Immersion und Objektivierung in Entscheidungsprozessen führen.

Schlussfolgerungen

Digitale Kundenzwillinge und Living Personas stellen eine bedeutende Weiterentwicklung im Bereich der kundenzentrierten Planung und Entscheidungsfindung dar. Sie ermöglichen eine kontinuierliche und replizierende Erhebung von Customer Insights und eine immersive Interaktion mit diesen Daten. Diese Technologien fördern die Effizienz und Genauigkeit bei der Produkt- und Dienstleistungsentwicklung und bieten neue Möglichkeiten für die Interaktion und Entscheidungsfindung in Unternehmen.

Zusammenfassend bieten digitale Kundenzwillinge und Living Personas durch den Einsatz fortschrittlicher KI-Technologien und datengetriebener Ansätze erhebliche Vorteile für Unternehmen. Sie unterstützen nicht nur bei der Erstellung und Pflege von Nutzerprofilen, sondern ermöglichen auch eine tiefere und kontinuierliche Einsicht in die Bedürfnisse und Verhaltensweisen der Kunden. Dies führt zu einer verbesserten Kundenbindung, höherer Produktivität und gesteigerter Effizienz in verschiedenen Geschäftsbereichen. Die kontinuierliche Weiterentwicklung und Optimierung dieser Technologien wird ihre Bedeutung und Anwendung in der Praxis weiter steigern.

Erschienen in

ENTWERFEN ENTWICKELN ERLEBEN

Jahr

2024

Autoren

Oliver Gerstheimer; Phillipp Schütz, Stefan Trebbin, Frank Rauchfuß & Stefan Holtel

Sag hallo!
Du erreichst uns unter +49 561 310 595 10 oder per email unter hello@chilli-mind.com.
Kontakt aufnehmen
Du erreichst uns telefonisch unter +41 41 711 98 40 oder
per E-Mail an gruezi@chilli-mind.ch.