Zum Hauptinhalt springen
Paper

Service Design verstehen und nutzen

Eine Einführung in ein zu wenig beachtete Feld

Lesezeit: ca. 1′ 41″

Was ist gutes Service Design und was ist Service Design überhaupt?

Wer sollte sich damit befassen und warum?

Wie kann eine Dienstleistung geschaffen werden, die sowohl digital als auch analog nahtlos funktioniert?

Die Antwort liegt in der gestalterischen Haltung, diese beiden Bereiche nicht nur als verbunden und abhängig, sondern als Einheit zu sehen: als Service-Design-Einheit.

Merkmale und Vorteile

Bei einem digitalen Neuprodukt müssen also ebenfalls die analogen Schnittstellen und Berührungspunkte zu allen Beteiligten berücksichtigt werden. Service Design hat hier einen markanten und entscheidenden Unterschied zu gewohnten und bereits existierenden Lösungen: Es bietet einen hohen Neuheitsgrad, durchgängige Mehrwerte für Benutzer und Stakeholder sowie einen nachhaltigen Weitererzählungsfaktor. Das alles mit dem Ziel, eine positive Benutzererfahrung (User Experience), als Erweiterung des reinen Usability-Begriffs erlebbar zu machen und mit Hilfe quantifizierbarer Parameter zu beweisen.

Prozesse und Methoden

Ein weiterer entscheidender Aspekt des Service Designs ist die iterative Vorgehensweise, die eine kontinuierliche Verbesserung ermöglicht. Durch regelmäßige User Experience Tests und Feedback-Schleifen wird das Design fortlaufend optimiert und an die sich ändernden Bedürfnisse der Benutzer angepasst. Dies gewährleistet nicht nur eine hohe Zufriedenheit der Endnutzer, sondern auch eine erhöhte Effizienz und Effektivität der Dienstleistung. Zudem spielt die Integration von nutzerzentrierten Methoden wie Personas, User Journeys und Szenarien eine zentrale Rolle. Diese Tools helfen, die Anforderungen und Erwartungen der Benutzer besser zu verstehen und gezielt in die Designprozesse einzubeziehen.

Ergebnisse und Auswirkungen

Durch diesen umfassenden und methodischen Ansatz entstehen Dienstleistungen, die nicht nur innovativ, sondern auch nachhaltig und marktfähig sind. Lean Service Design sorgt dafür, dass jede Berührung und jeder Kontaktpunkt – ob digital oder analog – zu einem positiven und einprägsamen Erlebnis wird, das Benutzer begeistert und langfristig bindet.

Erschienen in

UP 2016

Jahr

2016

Autoren

Oliver Gerstheimer

Sag hallo!
Du erreichst uns unter +49 561 310 595 10 oder per email unter hello@chilli-mind.com.
Kontakt aufnehmen
Du erreichst uns telefonisch unter +41 41 711 98 40 oder
per E-Mail an gruezi@chilli-mind.ch.