Zum Hauptinhalt springen

Definition und Problematik

„Avoiding Design“ kann klassisch als die Kommunikation einer Vermeidung durch ein Artefakt verstanden werden. Gängig sind hier Produkte, die darauf aufmerksam machen weniger Ressourcen zu verbrauchen oder sich als sparsame Alternative zu bestehenden Angeboten zu bewerben. Diese Produkte verbrauchen meist jedoch selbst viele Ressourcen und werden so zur Umweltbelastung.

Zielsetzung

Artefakte sind immer eng verwoben in ein Netz aus Lieferketten, Arbeitskräften, wirtschaftlichen Kreisläufen und sozialen Faktoren. Anstatt dieses Netz zu durchleuchten und die einzelnen Faktoren zu streamlinen, verfolgt „Avoiding Design“ den Ansatz, das Verweben dieser Faktoren zu einem Produkt möglichst zu verhindern. Die Entstofflichung des Wirtschaftssystems und das Reduzieren der Produktanzahl ist Ziel dieser Herangehensweise.

Paradigmenwechsel und Herausforderungen

Diese Praxis verhindert eine wirtschaftliche Steigerungslogik und verfolgt ein verdichtendes Wachstum anstatt einer grenzenlosen Beschleunigung. Anerkennen und Benutzen von Vorhandenem werden zur Handlungsmaxime. Das klassische Verständnis von Innovation wird hinterfragt und der Designer als Schlüsselfigur der Reduktion und Verhinderung positioniert. Dieser Paradigmenwechsel des Rollenverständnis muss erkämpft werden, da sich ein positivistisches Entwurfsverständis etabliert hat und das Verwerfen meist als defizitär und wirtschaftlich schädlich verstanden wird.

Nachhaltigkeit und neue Denkansätze

Die Design-Profession kann die Umweltprobleme, die durch einen wirtschaftlichen Innovations-, Optimierungs- und Steigerungswahn geschaffen wurden, nicht durch dasselbe Denken lösen, das sie verursacht hat.

Avoiding Design ist ein Prinzip, das konkrete Lösungen für einen nachhaltigeren Um- gang mit unseren Ressourcen aufzeigt. Es beschreibt die Möglichkeiten zum Verwerfen, Verhindern und Rückgängig machen von Produkten und fordert dazu auf den Entwurfsprozess als Verwurfsprozess neu zu denken.

»In future, the question will not be how a product can be designed sustainably, but whether it needs to be designed at all in terms of sustainability!«

Erschienen in

Entwerfen Entwickeln Erleben in Produktentwicklung und Design 2021

Jahr

2021

Autoren

Phillip Schütz, Oliver Gerstheimer, Phillip Englisch

Sag hallo!
Du erreichst uns unter +49 561 310 595 10 oder per email unter hello@chilli-mind.com.
Kontakt aufnehmen
Du erreichst uns telefonisch unter +41 41 711 98 40 oder
per E-Mail an gruezi@chilli-mind.ch.