Wer denkt mit mir?
Digitale Systeme als kognitive Sparringspartner
Lesezeit: ca. 1′ 35″

Wie sieht die Zukunft der Innovation aus?
Wie können wir den Prozess des Neuentwerfens effizienter und präziser gestalten?
Wie können wir neues (er)finden?
Eine produktive Herangehensweise liefert die Integration kognitiver Systeme.
Funktion und Vorteile kognitiver Systeme
Kognitive Systeme revolutionieren die Innovationsentwicklung, indem sie als intelligente Partner agieren. Diese Technologien, die durch Sprache, Blicke und Gesten bedient werden, übernehmen die gezielte Suche und Verarbeitung von Informationen. Im Gegensatz zu herkömmlichen Suchmaschinen, die nur flache Informationen liefern, ermöglichen kognitive Systeme ein tiefgreifendes und effizientes Wissensmanagement.
Diese Art der Systeme führt zu einer verdichteten Leistungsfähigkeit von Wissensarbeitern.
Sie sammeln nicht nur Daten, sondern bereiten diese zusammenhängend auf, wodurch präzisere Entscheidungen möglich werden. Dieser Prozess, bekannt als "digitales Jagen und Sammeln", optimiert die Informationssuche und macht das gesammelte Wissen zu einer wertvollen Ressource.
Kognitives Design
Im Zentrum dieser Entwicklung steht das kognitive Design, das auf der Analyse von Handlungsmustern und der kontinuierlichen Anpassung an neue Informationen basiert. Kognitive Werkzeuge unterstützen diesen Prozess umfassend, von der Analyse über die Ideengenerierung bis hin zur Umsetzung von Innovationen. Sie bieten eine neue Qualität der Informationsverarbeitung und Entscheidungsfindung.
Besonders spannend ist die Funktion des kognitiven Systems als "drittes Auge". Dieses behält den Überblick über große Datenmengen und hilft, präzisere und kreativere Lösungen zu entwickeln. Es schärft den Blick für wichtige Details und ermöglicht eine umfassende Analyse, die über das menschliche Vermögen hinausgeht.
Zukunftsaussichten
Kognitive Innovation trägt das Potenzial, die Art und Weise, wie wir Neues entwerfen und umsetzen, grundlegend zu ändern. Durch die gezielte Nutzung von Informationen und die Unterstützung durch intelligente Systeme wird der Innovationsprozess effizienter und qualitativ hochwertiger gestaltet, was einen deutlichen Wettbewerbsvorteil verspricht.
Kognitive Maschinen – Meilenstein in der Wissensarbeit
2015
Oliver Gerstheimer